Kurzprofil
Hallo zusammen
Mein Name ist Alexander Baumgärtner.
Ich freue mich, mit jungen Menschen zusammenarbeiten und diese in einer zukunftsweisenden Lebensphase unterstützen zu dürfen.
Da ich selbst in der Ortsgemeinde Ramstein lebe, liegt mir diese sehr am Herzen, umso mehr freut es mich in der Region etwas Positives bewegen zu können.
Gerne möchte ich mich in diesem Zusammenhang als euer „JOBFUX“ vorstellen.
Aufgrund meines bisherigen beruflichen Werdeganges habe ich langjährige, einschlägige Erfahrung im Umgang mit jungen Menschen und arbeitsmarktfernen Personen.
Das Begleiten von Jugendlichen auf ihrem Weg in das Berufsleben, beziehungsweise beim Prozess des Erwachsenwerdens, bereitet mir viel Freude.
Es ist mir wichtig, eine vertrauensvolle Basis mit den Jugendlichen zu schaffen, um ihnen ideale Unterstützung bieten zu können. Beim Übergang Schule – Beruf werden die Schüler von mir umfassende Betreuung empfangen, um fit zu sein für einen erfolgreichen Start in eine gute Zukunft.
In meiner Tätigkeit als euer „Jobfux“ werde ich euch gerne unterstützen und freue mich auf unsere Zusammenarbeit.
Euer „JOBFUX“
Alexander Baumgärtner
Das Projekt Jobfux wird gefördert und unterstützt durch:
ESF+-Webseite der Europäischen Kommission
ESF+- Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz
Jobfux an der Realschule Plus Am Reichswald
• Informationen zu weiterführenden Schulen
• Hilfe bei Praktika
• Infos bzgl. Freiwilligendienste
• Erstellen einer individuellen Bewerbungsmappe
• Was erwartet mich beim Vorstellungsgespräch? Einübung von Einstellungstests
• Unterstützung bei der Betriebsauswahl
• Internetrecherchen
• „schwarzes Brett“ mit aktuellen Ausbildungsstellen
• Netzwerkarbeit, Kontakte zu bestehenden Kooperationspartnern wie IHK, HWK, Jobcenter,
• Hausbesuche
Montag - Donnerstag 8.00 - 13.30 Uhr in der Realschule Plus "Am Reichswald"
Montag - Donnerstag 13.30 - 16.00 Uhr im Jugendbüro
Freitag 8.00 - 12.30 Uhr in der Realschule Plus "Am Reichswald"

Unser Angebot:
• Informationsveranstaltungen
• Elternarbeit
• Berufsorientierung
• Bewerbungstraining
• Netzwerkarbeit mit Kooperationspartnern
• Kontakte zu regionalen Firmen Ausbildungsplatzpool
• Interessenorientierte Betriebsbesichtigungen
• Sozialkompetenztrainings
• Unterstützung bei Vermittlung von Praktikum / Ausbildung
• Motivation und Reflexion